In der gesamten Bundesrepublik schreitet der besorgniserregende Rückgang des Federwilds voran. Gehörten in vielen Regionen bis vor einigen Jahren Fasan und Rebhuhn oder Wachteln zum typischen Bild der Feldflur, sind diese heute nur noch selten bis gar nicht mehr anzutreffen.
In Zusammenarbeit mit der Unteren Naturschutzbehörde planen wir deshalb auf ausgewiesenen Flächen die Bedingungen für die Wiederansiedelung von Rebhühnern und Fasanen zu schaffen.
Die konkreten Maßnahmen werden in Zusammenarbeit mit den Fachbehörden sowie dem Jagdverband erarbeitet und von einem Landschaftspflegeverband vor Ort naturschutzfachlich begleitet.
Fasanen-Paar
Rebhuhn
Eine Studie im Auftrag des Bundesverband Neue Energiewirtschaft (bne) zeigt, dass Photovoltaik-Freiflächenanlagen die Artenvielfalt in Flora und Fauna fördern.
Wichtige Ergebnisse der Studie sind: